Acando AI Experience
Terms and conditions
§1 Überblick
- Veranstalter des Hackathons ist die Acando GmbH.
- Ziel des Hackathon ist es, innovative KI Showcases zu entwickeln.
- Die Arbeitsphase der Veranstaltung, das „Hacking“ läuft 24 Stunden. Die finale Beurteilung der Ergebnisse erfolgt durch die Teilnehmer und Gäste per Abstimmung.
- Für den Hackathon schließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams zusammen (3-5 Teilnehmer) und arbeiten in diesen Teams gemeinsam an der Aufgabenstellung, die jedes Team für sich selbst definiert.
§2 Teilnahmeberechtigung
- Der Hackathon ist offen für alle Consultants von Acando, Brickmakers und Anywhere.24, die Interesse und idealerweise ersten Erfahrungen im Bereich künstliche Intelligenz mitbringen.
- Es steht ein begrenztes Kontingent an Plätzen zur Verfügung (für 30 Teilnehmer). Die Plätze werden nach dem Prinzip „First come, first serve” vergeben. Es gibt eine Warteliste, durch die Teilnehmer bei Absagen nachrücken können.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich über das auf der Webseite angegebene Registrierungsformular zur Veranstaltung anmelden. Der Veranstalter behält sich zu jeder Zeit vor, die Registrierung zu schließen.
- Die Teilnahme muss mit dem vorgesetzten Teammanager im Vorfeld - vor der Anmeldung - abgestimmt werden.
§3 Anreise / Unterkunft
- Die Anreise über öffentliche Verkehrsmittel kann über HRWorks gebucht werden und muss im Vorfeld mit dem vorgesetzten Teammanager abgesprochen werden.
- Ihr könnt von Freitag bis Samstag durchgehend im Acando Office hacken, zocken und schlafen (die Anzahl an Sofas ist jedoch begrenzt ;)). Für alle angereisten, die es komfortabel möchten, empfehlen wir zusätzlich ein Hotel zu buchen. Eine Übernachtung kann über HRWorks gebucht werden und muss im Vorfeld mit dem vorgesetzten Teammanager abgesprochen werden. Es wird das Motel One (Colmarer Str. 2, 60528 Frankfurt am Main) empfohlen.
§4 Zeitbuchung
- Die Zeitbuchung für Acando Mitarbeiter/-innen am Freitag erfolgt auf das Projekt DE200, Aufgabe 8004 (wenn ihr aktuell im Kundenprojekt seid), ansonsten Aufgabe 8003. Der Samstag ist eine Freizeitveranstaltung.
- Zeitbuchungen für Teilnehmer/-innen von Brickmakers oder Anywhere.24 nach Absprache mit dem Vorgesetzten.
§5 Arbeitsmittel
- Die IT-Ausstattung des Hackathon steht unter dem Motto „Bring your own device“. Das heißt, dass die Teilnehmer ihre eigene Hard- und Software mitbringen, typischerweise Acando Notebooks mit bereits installierter IDE und benötigter Software.
- Der Veranstalter stellt keine Zugänge zu KI-Services oder anderen Systemen bereit. Diese müssen von den Teilnehmern im Rahmen eine Trial-Phase bezogen werden. Für Microsoft Azure und Cognigy vergibt der Veranstalter eine limitierte Anzahl an Trial-Zugängen. Unter Umständen ist dafür die Angabe einer Kreditkartennummer notwendig.
- Es darf sowohl kommerzielle als auch frei verfügbare Software verwendet werden. Beim Einsatz kommerzieller Software sind die Teilnehmer verpflichtet, über die entsprechenden Lizenzen zu diesem Zweck zu verfügen.
§6 Ideen / Beiträge / Einreichungen
- Die Teams finden ihre Ideen und definieren ihren Beitrag selbst. Es kann aus einer Auswahl an vorgegebenen „Challenges” gewählt werden.
- Die Beiträge der Teams müssen am ersten Tag des Hackathons eingereicht werden und folgende Informationen umfassen:
- Titel der Idee/der Anwendung
- kurze Beschreibung der Idee/der Anwendung
- Name des Teams und der einzelnen Teammitglieder, sowie des Teamcaptains
- Beiträge werden disqualifiziert, wenn sie unvollständig, unangemessen oder beleidigend sind. Die entsprechende Bewertung liegt im Ermessen des Veranstalters. Die Teilnehmer und Teams stellen bitte sicher, dass die Beiträge in diesem Sinne für alle Betrachtenden angemessen sind.
- Durch Abgabe des Beitrags stimmen die Teilnehmer der Teams den offiziellen Regeln zu.
§7 Anforderungen an die Beiträge / Apps / Anwendungen
- Die Teams sollten eine Anwendung im Kontext KI/Cognitive Services entwickeln.
- Es darf bereits vor dem Hackathon bestehender Code verwendet werden. Der Code der zur Integration des bereits bestehenden Codes in die bereitgestellten Plattformen notwendig ist, muss aber auf der Veranstaltung neu geschrieben werden. Die Teams müssen kenntlich machen, welchen Umfang der Anwendung sie bereits vor dem Hackathon und welche sie bei der Veranstaltung entwickelt haben.
§8 Preise und Bewertung
- Das Team mit dem besten Beitrag gewinnt eine Einladung zu einem nachfolgenden, internationalen Acando Hackathon in Schweden (Finalrunde).
- Am Samstag haben alle Teams jeweils ca. 15 Minuten Zeit für eine Präsentation ihrer Ergebnisse vor dem versammelten Publikum.
- Die Bewertung erfolgt durch die Teilnehmer und Gäste über eine Abstimmung. Jede Person hat 2 Stimmen, die an unterschiedliche Teams vergeben werden müssen.
- Als Bewertungskriterien werden folgende Kategorien im Vorfeld kommuniziert und sollten von allen Teilnehmern und Gästen beachtet werden:
- Treffen des Themas
- Innovation der Idee
- Mehrwert, Potential, Praxisrelevanz für Acando
- Finale Präsentation („Pitch“)
§9 Geistiges Eigentum / Verwendung des Beitrags
- Die Teilnehmer bleiben Eigentümer der Beiträge. Durch Abgabe des Beitrags gewähren die Teilnehmer dem Veranstalter die unwiderruflichen, lizenzfreien, weltweiten Rechte und Lizenzen an dem Beitrag, um diesem zu benutzen, zu überdenken, zu bewerten, zu testen oder auf andere Weise zu analysieren und den Beitrag für Werbezwecke oder Kundenprojekte zu verwenden.
- Die Teilnehmer erkennen an, dass der Veranstalter oder Andere eventuell ähnliche oder identische Beiträge entwickelt haben oder entwickeln werden, und dass sie auf mögliche Ansprüche, die aus diesen Ähnlichkeiten resultieren, verzichten.
- Durch die Teilnahme am Hackathon erklärt sich der Teilnehmer bereit, dass der Veranstalter jede Information ohne Gegenleistung nutzen darf, an die sich seine Mitarbeiter erinnern können, um sie in den eigenen Entwicklungen, Produkten oder Services zu verwenden.
§10 Allgemeine Regeln
- Durch Registrierung oder Anmeldung oder Teilnahme am Hackathon stimmt der Teilnehmer den hier genannten Regeln und den Entscheidungen des Veranstalters bedingungslos zu.
- Änderungen der Regeln und Bedingungen sind dem Veranstalter jederzeit vorbehalten. Es ist die Pflicht des Teilnehmers sich regelmäßig auf der Internetseite über mögliche Änderungen der Teilnahmebedingungen zu informieren.
- Durch die Anmeldung und die Teilnahme am Hackathon erklärt der Teilnehmer sich bereit, auf Wunsch des Veranstalters Artikel im Intranet oder Internet als Erfahrungsbericht über den Hackathon zu veröffentlichen. Der Teilnehmer erklärt sich ebenfalls dazu bereit, im Falle eines Sieges einen Fachartikel zu der entwickelten Lösung zu schreiben, der durch die Acando GmbH veröffentlicht werden darf.
§11 Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Alle personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden nach den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt. Die gesammelten persönlichen Daten werden vom Veranstalter dazu verwendet, den Hackathon durchzuführen. Falls Informationen auf einer Internetseite eines Dritten hinterlegt werden, werden diese Informationen nach dessen Datenschutzerklärung verwendet.
- Der Teilnehmer stimmt mit der Anmeldung zu, dass der Veranstalter seine Teilnahme an der Veranstaltung veröffentlichen darf und seine Daten und seinen Beitrag während und nach dem Hackathon zu Werbezwecken (bspw. online auf der eigenen Website, auf Internetseiten Dritter oder in den sozialen Netzwerken) in Verbindung mit dem Hackathon verwendet. Der Teilnehmer stimmt ferner zu, dass er während der Veranstaltung gefilmt und fotografiert werden darf und dass der Veranstalter und die Sponsoren den Namen, Abbilder, Fotos, Filme, Kommentare oder andere Aufnahmen ohne Entschädigung für Werbezwecke benutzen dürfen.
§12 Sonstiges
- Diese Teilnahmebedingungen und das daraus entstehende Rechtsverhältnis unterstehen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist Hamburg.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Geltung der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.